![]() |
![]() |
![]() |
Sie
haben
Interesse an einer Radtour oder Wanderung auf Deutschlands Ostseeinseln
und insbesondere auf der größten und schönsten Insel
- der Insel Rügen? Na dann los! Ich hoffe, dass ich Ihnen dabei
ein wenig behilflich sein kann. Gleich vorweg: mit dem Fahrrad oder
zu Fuß kann man Rügen viel besser kennen lernen als mit dem
Auto oder dem Reisebus. Gleichzeitig schonen Sie unsere Umwelt und tun
viel für Ihre Gesundheit. Übrigens 65% der Urlauber auf Rügen
entscheiden sich für Aktivurlaub und Radfahren steht dabei an der
Spitze. Obwohl unsere Insel keinesfalls eben ist, können auch ältere
bzw. untrainierte Radler sich beim Genussradeln die Schönheiten
der Insel erschließen. Mit einem Elektrorad meistern Sie problemlos
die "Berge" auf Rügen. Begeistert werden Sie auf Rad-
und Wanderwegen eine atemberaubende Natur genießen, mondäne
Seebäder besuchen und nette Menschen kennenlernen. Obwohl Rügen
ca. 300 km Radwege besitzt, gibt es immer noch kein Radwegenetz! Und
so radeln wir weiter auf holprigen Panzerplattenwegen, sandigen Feld-
und Waldwegen, uralten Kopfsteinpflaster- und Schotterwegen oder gar
auf stark befahrenen Bundes- und Landstraßen. 2016 fällt
M/V bei der Umfrage "Beliebteste deutsche Radregion" mit dem
Wert 2,7 auf den 7. Platz zurück. Bayern lag mit 9,8 Punkten an
der Spitze! 2019 standen wird nur noch auf Platz 8, mit der Tendenz
fallend. Dabei war M/V viele Jahre in der Gunst der Radler ganz oben
und 2015 immerhin noch auf Platz 3. Wen wundert es? Trotz vieler Hinweise,
trotz Raddemos und vielen Leserzuschriften werden wichtige Radwege nicht
gebaut., vorhandene verrotten. Alles wird mit gewohnter Arroganz vom
"Grünen Tisch" aus entschieden. Niemanden scheint der
Niedergang unserer Insel zu beunruhigen... Noch kommen ja die Urlauber
in Scharen! Obwohl 80% unserer Gäste wegen der (noch) intakten
Natur zu uns kommen, wird diese immer mehr in Mitleidenschaft gezogen.
Ein völlig überzogener Straßenbau (B96n), das Fällen
unserer Wälder, unserer einst so wunderschönen Alleen, das
Beseitigen der Windschutzstreifen und der Bau unzähliger weiterer
Ferienwohnungen und Siedlungen sind nur einige Beispiele. Man kann nur
hoffen, dass bald eine Wende eingeleitet wird, ansonsten ist Rügen
für Radler in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr zu empfehlen.
Immer mehr Radler müssen sich dann auf die viel zu schmalen und
immer schlechter werdenden Radwege drängen. Da es die wichtigsten
Radwege auch 30 Jahre nach der Wende immer noch nicht gibt, werden viele
Radler sich auf einem Horrortrip auf die viel befahrenen Landstraßen
oder gar auf die Bundesstraße begeben müssen und Gott danken,
wenn sie heil angekommen sind. Natürlich hoffen wir auf eine Verbesserung
der Situation! Das sind wir den 1,5 Millionen Touristen (6,5 Mill. Übernachtungen),
die sich jährlich für Rügen entscheiden, einfach schuldig.
Möglicherweise hat die Regierung auf Druck unserer Gott sei Dank
aufmüpfigen Schulkinder erkannt, dass sich nun etwas grundlegend
ändern muss. Die junge Generation hält wenig von Politiker-bla-bla-bla!
Sie will Taten sehen und das mit Recht! Laut OZ vom 2.2.2022 stehen
für 2022 / 2023 dem Kreis VR 12 Mill. € für den Bau von
Radwegen zur Verfügung. Ein Kilometer Radweg kostet gegenwärtig
ca. 400.000 €. Das Amt VR hat errechnet, dass es beim bisherigen
Bautempo noch 212 Jahre dauern würde, bis der Kreis über ein
lückenloses Radwegenetz verfügen könnte... Mal schauen,
ob eine "Rot-Rote Landesregierung" und eine Grün dominierte
Bundesregierung diesen Prozeß beschleunigt. Sie finden auf dieser Webseite mehrere Radtouren, welche Ihnen unsere Insel mit all ihrer Schönheit erschließen. Alle Touren beginnen und enden in der Kreisstadt Bergen. Dies liegt zu einem daran, dass der Autor hier wohnt, aber auch daran, dass von Bergen aus alle Teile der Insel gut zu erreichen sind. Die Touren sind als Ganztagstouren angelegt und fordern in ihrer Gesamtlänge einen gut trainierten Radler bzw. ein leistungsfähiges E-Byke. Beachten Sie auch, dass ausgenommen dem Mönchgut / Granitz die Radwege teils in einem sehr schlechten Zustand sind oder gänzlich fehlen. Je nach Kondition kürzen Sie Ihre Touren beliebig ein. Natürlich können Sie sich die Touren auch durch Nutzung der Rügenschen Kleinbahn (Rasender Roland), von Bussen des Nahverkehrs (RPNV) mit Radanhänger (Radzfatz), von Schiffen der Weißen Flotte bzw. Zügen der DB erleichtern. Alle genannten Verkehrsträger transportieren Ihre Räder. Wählen Sie auch Ihren Start- und Zielort. Vermeiden Sie bei der Auswahl der Touren möglichst starken Gegenwind. Der Autor wünscht Ihnen einen angenehmen Radurlaub auf unserer schönen Insel und begleitet Sie gern auf Ihren Rad- und Wandertouren. Alle Verantwortungsträger im Landkreis für den Radwegebau sind aufgefordert einen weiteren Abfall Rügens und M/V`s in der Gunst der Radler zu verhindern. War doch M/V einst auf dem ersten Platz! |
Eine
"Karte" gewährt Ihnen
eine erste, grobe Übersicht über die Insel Rügen und
die vorgestellten Touren. Hier sind alle Hauptstrecken farbig eingezeichnet.
Übrigens ist Rügen mit einer Fläche von 926 qkm und einem
Umfang von 574 km etwa zehn mal größer als Sylt und drei
mal größer als die Insel Usedom. Sie benötigen als trainierter
Fahrer mindestens eine Woche, um alle vorgestellten Touren abzufahren.
Ich empfehle Ihnen den Erwerb einer Radwanderkarte. |
Genießen Sie eine einzigartige, bewundernswerte Natur, mondäne Seebäder, verträumte Fischer- und Bauerndörfer und natürlich die Gastfreundschaft der Rügener. Viel
Spaß beim Radeln und Wandern |
Bitte tragen Sie mit dazu bei, diese Webseite auf einem aktuellen Stand zu halten. Planen Sie mit Hilfe meiner Webseite eine unvergessliche Radtour über unsere schönen Inseln. Kürzen Sie die Touren nach Bedarf ein oder nutzen Sie E-Bykes. Gegenwärtig befinden sich die Touren 8 und 9 in Bearbeitung. Alle Touren sind in ihrer Gesamtlänge für E-Byker bzw. trainierte Radfahrer mit Muskelkraft geplant. |
Attraktive Hotels und Pensionen bestimmen das Bild an der Bäderküste Rügens |
|
|
Über
den Schalter "Links" haben Sie Zugriff
auf andere interessante Webseiten bzw. Suchmaschinen über Rügen.
Hier finden Sie auch Unterkünfte, können sich das aktuelle
Rügenwetter live ansehen und viele interessante Infos zu unserer
schönen Insel erhalten. Für die Inhalte externer Links übernimmt
der Autor keine Verantwortung!
|
Der Betreiber der Webseite, Josef Renger, beabsichtigt aus Altersgründen ab 2022 die Webseite vom Netz zu nehmen. Interessenten für die Übernahme der Top-Level-Domain und des Inhaltes der Webseite richten bitte Ihre Anfrage an: j-renger@t-online.de |
Rügen,
das ist auch eine einzigartige Bäderarchitektur, |
Der
Webautor verfolgt schon seit vielen Jahren den Radwegebau
und die Instandhaltung der Radwege auf der Insel Rügen. Hier sehen
Sie wo der Schuh drückt, welche Radwege schnellstens angelegt werden
sollten und wo eine Sanierung unumgänglich ist. Schauen Sie sich
auch die Straßen an, die Sie im Interesse Ihrer Gesundheit meiden
sollten. Leider ist Radfahren auf Rügen auch über 30 Jahre
nach der Wende immer noch ein Abenteuer.
|
Insbesondere in der Hochsaison von Juni bis September pulsiert auf Rügen das Leben. Die Seebäder sind überfüllt, Straßen mit unzähligen PKW, LKW, Caravans und Bussen verstopft. Radfahren und Wandern wären da die besten Alternativen, wenn der Radwegebau forciert würde... Letzte Aktualisierung der Webseite: Dezember 2021
|
|
||
Benötigen Sie Hilfe? |
|
j-renger@t-online.de |
|
||
|
|
||
Home Start
Karte Tour
1 Tour 2 Tour
3 Tour 4 Tour
5 Tour 6 Tour-7
Tour-8 Tour-9
|